Direkt zum Hauptbereich

Corona

Ursprünglich hatte ich für heute einen Post über unseren Alltag verfasst. Ich wollte euch mitnehmen in unser Leben, das durch Marie vermutlich anders ist als bei anderen, das durch Routinen und kleine Schritte geprägt wird. Ich wollte erzählen, was gut läuft und was schlecht, wie wir als Paar noch Zeit finden und ob mein Ich da auf der Strecke (rw) bleibt. Jetzt fühlt sich dieser Artikel natürlich etwas absurd an, denn SO wird unser Tag natürlich in den nächsten Wochen nicht aussehen. ⠀

Für uns, als Familie mit einer autistischen Tochter, erlebe ich die kommende Zeit als Katastrophe, genauso als Chance, genauso als Frage der Solidarität.⠀

Katastrophe, weil damit unser gut eingeübter, routinierter Alltag durcheinander gekommen ist. Und ja, das geht allen so, aber für Marie und auch mich sind diese unglaublich wichtig. Routinen sind Sicherheit, sie erklären, sie geben Marie und uns allen klare Anweisungen. ⠀

Darüber hinaus ist es für meine eigene Belastungsgrenze unglaublich wichtig, dass Marie und Paula zeitweise woanders sind. Ein Kind pflegen kostet auch im perfekt geplanten Superalltag enorm viel Kraft. Klassisches freies Spiel gibt es hier nicht, Medien führen viel zu schnell zur Überreizung und sind daher keine Alternative, und auch wenn in der Theorie alles kindersicher ist, kann ich Marie nicht aus den Augen lassen. Daher erübrigt es sich auch für uns, uns mit anderen Eltern abzuwechseln. Wenn wir Social distancing machen, dann also in der, sagen wir mal, pure Edition. Diese Kraftanstrengung geht - ihr könnt es euch denken - zu Kosten meiner Selbstfürsorge, Maries Förderung und natürlich schlussendlich auch meiner Patienten.⠀

Gleichzeitig erlebe ich diese 5 Wochen als Chance. (Und das natürlich aus der privilegierten Position heraus, junge Schwiegereltern zu haben, die freigestellt wurden und bei uns die nächsten Wochen wohnen. Wir haben eine große Wohnung, keine finanziellen Sorgen und Marie werden die sozialen Kontakte vermutlich weniger fehlen als anderen Kindern. Ich möchte daher wirklich den Hut ziehen (rw) vor den vielen Familien, die es deutlich schwerer haben als wir!).⠀

Ich weiß, wie anstrengend die 4,5 Stunden Fremdbetreuung für Marie normalerweise sind. Ich weiß auch, wie sehr sie profitiert, wenn wir zusammen intensiv Zeit verbringen. Ich erinnere mich, an unsere Reha vergangenen Sommer. Wie überfordert ich war und wie wir diese Extremzeit für uns am Ende nicht nur erträglich, sondern auch sinnstiftend genutzt haben. Viele der #spielenstattpanik Ideen mögen für uns nicht umsetzbar sein (Anweisungen kann Marie schwer folgen), aber wir können unsere eigenen sozusagen #routinenstattpanik aufbauen. Ich habe am Wochenende Materialien gekauft und einen Plan gemacht: nach und nach möchte ich feste Tagesordnungspunkte einführen. Vom Morgenkreis über den Waldspaziergang zum Kasperletheater, ich habe den Eindruck, das ist machbar. Wir nutzen die Zeit für windelfrei und Lautübungen. Solange ich den Überblick behalte, scheint es mir bewältigbar und am Ende hoffentlich sogar eine positive Erfahrung für uns alle.

Ganz abgesehen davon, fühle ich mich gerade mitten in einer so bewegenden Zeit. Wir werden noch in Jahren über den Frühling 2020 sprechen und ich bete, dass wir voller Stolz sagen können: wir haben das geschafft. Wir haben Menschenleben gerettet (und damit meine ich nicht nur die Älteren, sondern auch die Jungen, die womöglich bei einem Unfall auf Intensivmedizin angewiesen sind und für die noch genug Betten verfügbar sein müssen). Heute kann jeder etwas tun. Verzicht mag schwierig sein, das sind wir hier nicht mehr gewohnt. Aber was für ein schöner Gedanke das wäre, nach so vielen Horrormeldungen der vergangenen Monate: Jeder kann Menschenleben retten.

Kommentare

Beliebte Einträge

Über das Selbstwertgefühl bei (neurodivergenten) Kindern

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin kommt bei fast allen Patient*innen früher oder später das Thema Selbstwertgefühl zur Sprache. Zu Hause als Mutter frage ich mich, wie ich meine autistische Tochter darin unterstützen kann, ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln- in einer Welt und einem Alltag, der ihr immer wieder zeigt, dass sie "anders" ist.  Eine kleine, aber wichtige Alltagsbeobachtung Letzte Woche bei der Ergotherapie beobachtete ich folgende Szene: Eine Mutter unterhielt sich in Anwesenheit ihrer ca. siebenjährigen Tochter über die Therapiestunde mit der Ergotherapeutin. "Sie hat sich heute richtig gut konzentriert", meinte die Therapeutin und die Mutter antwortete: "Oh wie schön, dann hatte sie heute also einen guten Tag."  Warum schreibe ich über diese Beobachtung und was hat sie mit Selbstwertgefühl zu tun? In der Psychologie sprechen wir von Attributionen, also von Ursachenzuschreibungen. Es ist ein spannendes Feld, denn e

Die Sache mit der Nonverbalität

Image by  Gerd Altmann  from  Pixabay   Kinder beim sprechen lernen zu beobachten macht mir riesige Freude. Paula reißt die witzigsten Sprüche ("Mama sagt nein. Ich sage doch!") und immer größer werden die Einblicke, was in ihrem kleinen Kopf alles vor sich geht. Marie ist mit ihren bald 4 Jahren noch ein ganzes Stück davon entfernt, mir auf verbalem Wege sagen zu können, was sie beschäftigt. Jeder Zwei-Wort-Satz ist hart erkämpft und bleibt für Außenstehende doch oft unverständlich. Es bedarf viel Einfühlungsvermögen, viel genaues Hinhören und manchmal auch ein wenig Fantasie, um Maries Laute und Worte in einen Zusammenhang zu bringen. Anderen Eltern ist diese Problematik bewusst und können mitfühlen. Ich glaube jedoch, dass die tatsächlichen Schwierigkeiten, die durch eine Sprachentwicklungsverzögerung entstehen, oft anders, manchmal auch größer, sind als sich Nicht-Betroffene das vorstellen können. "Nur weil Marie nicht spricht, heißt es nicht, dass sie dich

Kliniktagebuch: Wochen 2 und 3: Ein Zwischenfazit

Nun ist die Reha schon fast wieder vorbei. Mittlerweile sind wir gut im Klinikalltag ankommen, auch wenn Marie häufig wenig Lust auf die Angebote hat und lieber kuscheln möchte. Durch liebevolles Zureden, Bildkarten und Erklärungen lässt sie sich aber meistens doch auf die Aktivitäten ein und hat dann viel Spaß daran. Auch sonst habe ich einiges beobachten und erfahren dürfen, was ich sicher ohne Reha nicht erkannt hätte - über Erziehungsstile, Kinderzeit und echte Teilhabe. Andere Eltern- andere Sitten Wenn ich durch Marie eines gelernt habe, dann, dass man nicht über einen Anderen urteilen soll. Jede Familie hat andere Stärken und Schwächen, hat andere Probleme und Ressourcen. Hier in der Rehaklinik sehe ich, wie weit das Spektrum ist ... damit meine ich nicht die Kinder, sondern die Eltern. Sie unterscheiden sich substanziell von der Blase, in der ich mich zu Hause befinde und es fällt mir wirklich schwer, sie nicht zu bewerten. Wer weiß, wie ich in ein paar Jahren als Mutter