Direkt zum Hauptbereich

Danke, Social Media

Foto von pixabay.com
Berufsbedingt stehe ich sozialen Medien eher kritisch gegenüber. Nicht nur wegen der Gruppen und Hashtags, die anorektische Körperideale feiern oder hilfsbedürftigen Menschen falsche Unterstützung anbieten. Auch nicht nur wegen des Hasses und der Shitstorms, die manch einer, geschützt durch Anonymität, im Netz verbreitet. Nein, gerade wegen der wunderschönen Auszüge unserer Leben, die wir mit der ganzen Welt teilen, betrachte ich soziale Medien teilweise argwöhnisch.

Ich möchte den allermeisten Profilen gar nicht vorwerfen sich selbst zu inszenieren, zumindest nicht in dem Sinne, dass sie das aus böser Absicht tun. Ich glaube, dass wir lieber die schönen Seiten des Lebens mit der Außenwelt teilen als die weniger schönen. Wir posten lachende Gesichter lieber als traurige und dagegen ist auch gar nichts einzuwenden - Solange wir Zuschauer uns bewusst machen, dass jedes Bild und jeder Beitrag eine Momentaufnahme ist. Eine Momentaufnahme, die derjenige selbst ausgewählt hat zu veröffentlichen.

Wie sieht denn das wahre Leben aus? Besteht es wirklich nur aus lachenden Kinderaugen, aufgeräumten Kinderzimmern im skandinavischen Look und Müttern, die so überzeugt und kompetent Mama sind, dass man direkt bei ihnen in die Lehre gehen möchte? Wo sind die Eltern, die es schwerer haben, die zweifeln, wo sind die Familien mit Besonderheiten, die offen dazu stehen?

Ich hätte es nicht für möglich befunden, dass ich durch diesen Blog und das zugehörige Instagram Profil Menschen kennen lernen würde, die mir so ans Herz wachsen. Bei denen ich mitfiebere, ohne je ein hörbares Wort mit ihnen gewechselt zu haben. Ich freue mich über jeden Kommentar, jede Nachricht, über das Teilen und Nennen meiner Beiträge. Aus Fremden wurden Menschen, die bei unseren Fortschritten die emoticon-Sektkorken knallen lassen und virtuelle Taschentücher in Krisen bereit halten. Die mich, meine Gedanken und Gefühle verstehen. Ich freue mich darüber, wie wir zusammenwachsen und zusammenhalten.

Niemand weiß meine Konfektionsgröße, ob ich groß oder klein, dick oder dünn, bin. Ob ich lange oder kurze, blonde oder braune Haare habe. Ob ich gängigen Schönheitsidealen entspreche und ob ich eher eine laute oder leise Stimme habe. Ich mag die Vorstellung, dass Menschen, die mich hier kennen lernen, mit kaum einem visuellen Bias meine Gedanken erfahren. Ich finde es wahnsinnig aufregend, dass dieser ehrliche Kontakt selbst in einem so bildlastigen Forum wie Instagram möglich ist.

Und trotzdem würde ich mit euch gerne manchmal unser Lachen teilen, wenn Marie und ich spielen. Ich würde euch gerne diese unbändige Freude zeigen, die sie ausstrahlt und die einen ansteckt, (mindestens innerlich) mit zu hüpfen. Ich würde euch auch gerne Videos von Verhaltensweisen zeigen, die ich nicht verstehe. Ich würde gerne die Autist*innen und erfahrenen Eltern unter euch fragen, was sie glauben, was mir Marie damit zeigen will. Und ich würde gerne für diejenigen Mamas und Papas, die gerade an ihren Fähigkeiten zweifeln und die sich verlassen fühlen mit ihren Problemen, unsere Tränen und Ausnahmezustände filmen, damit sie wissen: "Ihr seid nicht alleine."

Einen Blog zu schreiben und ein anonymes Instagram Profil zu führen, ist mein Schritt unser Leben mit Autismus in die Welt zu tragen. Ich bin gespannt, wo mich die Reise hinführt und dankbar für all den Zuspruch, den ich bisher dafür erfahren durfte.

Kommentare

Beliebte Einträge

Über das Selbstwertgefühl bei (neurodivergenten) Kindern

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin kommt bei fast allen Patient*innen früher oder später das Thema Selbstwertgefühl zur Sprache. Zu Hause als Mutter frage ich mich, wie ich meine autistische Tochter darin unterstützen kann, ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln- in einer Welt und einem Alltag, der ihr immer wieder zeigt, dass sie "anders" ist.  Eine kleine, aber wichtige Alltagsbeobachtung Letzte Woche bei der Ergotherapie beobachtete ich folgende Szene: Eine Mutter unterhielt sich in Anwesenheit ihrer ca. siebenjährigen Tochter über die Therapiestunde mit der Ergotherapeutin. "Sie hat sich heute richtig gut konzentriert", meinte die Therapeutin und die Mutter antwortete: "Oh wie schön, dann hatte sie heute also einen guten Tag."  Warum schreibe ich über diese Beobachtung und was hat sie mit Selbstwertgefühl zu tun? In der Psychologie sprechen wir von Attributionen, also von Ursachenzuschreibungen. Es ist ein spannendes Feld, denn e...

Über Antworten, die zu einfach sind um wahr zu sein oder Die Frage nach der Schuld

Photo by  Teodor Savin  from  Pexels Gestern stieß ich auf eine Beratungsseite, die erklärte, die Ursachen für das Ausbrechen von chronischen Krankheiten genauso wie Autismus, ADHS und Ähnlichem seien Entwicklungstraumata, die wir Eltern (möglicherweise unbewusst und ungewollt) unseren Kindern antäten. Mich machen solche pseudowissenschaftlichen, hysterischen und schuldzuweisenden Aussagen unfassbar wütend. Und während dieser Account sicher extrem in seiner Sicht ist, so ist er gleichzeitig auch nicht allzu weit von dem entfernt, was ich auf anderen sozialen Kanälen lese. "Wenn du dein Kind nach xy erziehst, dann wird alles gut werden", so, mehr oder weniger, lautet die Botschaft vieler großer Accounts. Diese Aussagen, sie funktionieren ganz wunderbar für unser Ordnung- und Einfachheit liebendes Gehirn. Wenn-Dann-Aussagen geben Sicherheit und Kontrolle, und so unangenehm Schuld auch sein mag, so angenehm ist die Vorstellung, es wieder gut machen, ja, retten, z...

Über Traurigkeit

Postkarte von Jonna Und manchmal, da bin ich einfach traurig. Wenn ich die Rückmeldung aus dem Kindergarten bekomme, dass Marie ein anderes Kind gehauen hat, werde ich traurig. Nicht wütend oder ärgerlich, ich schäme mich auch nicht oder bin enttäuscht, nein, ich bin einfach traurig. Traurig darüber, dass Marie noch keine ausreichenden Alternativen kennt, um ihre Gefühle, Wünsche und Gedanken zu äußern. Traurig, weil sie nicht versteht, dass sich Menschen abwenden, wenn man dauerhaft nicht die sozialen Regeln befolgt. Traurig, denn ich wünschte mir, dass mein Kind fröhlich mit anderen Kindern spielte. Traurigkeit gehört zu den unangenehmen Gefühlen, die, die man am liebsten vermeiden möchte. Dabei hat auch die Traurigkeit so viel Sinn! (Wer mag, darf an dieser Stelle kurz inne halten und sich fragen, was die Funktion von Traurigkeit eigentlich ist.) Die Funktion der Traurigkeit Traurigkeit verrät uns viel über unsere Wünsche und Bedürfnisse. Sie ist damit ein Wegweiser fü...