Direkt zum Hauptbereich

Da ist er: Mein erster Blog-Artikel

Photo by Padli Pradana from Pexels

Verrückt. Jetzt sitze ich hier, an einem sonnigen Freitag Morgen, und schreibe meinen allerersten Blog Post. Wow. Es fühlt sich neu, aufregend, ungewiss an. Noch weiß ich nicht, wohin mich diese Reise führen wird, aber ich freue mich drauf.

Und zu allererst: Schön, dass du da bist.!


Da du dich vielleicht fragst, wo du hier überhaupt gelandet bist, will ich meinen ersten Post nutzen, mich und uns kurz vorzustellen.
Ich heiße Sarah und bin Mama einer vierköpfigen Familie mit zwei wilden, fröhlichen Töchtern. Auf dieser Seite möchte ich aus unserem ganz normalen Alltag berichten, der eine Besonderheit hat: Marie, geboren 2016, ist Autistin. Natürlich hat Maries Erlebenswelt Auswirkungen auf unser Leben und bringt manch eine Herausforderung mit sich. Trotzdem und allem voran wird bei uns viel gelacht, gekuschelt und sich über die vielen kleinen Erfolge des Alltags gefreut.
Ich selbst bin Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene. Dieser Umstand ist manchmal Fluch und Segen zugleich. Mein berufliches Wissen hilft mir oft, Maries Verhalten einordnen zu können, aber es macht es auch nicht unbedingt leichter für mich, Schwierigkeiten auszuhalten.
Ich freue mich, wenn mein Blog dir einen Einblick in unser Familienleben mit ASS gibt, über Autismus aufklärt und vielleicht den einen oder anderen Tipp für Eltern und Angehörige bereitstellen kann. Nicht zuletzt hoffe ich natürlich auch auf Austausch mit anderen Eltern und Betroffenen.
Viel Spaß beim Stöbern!

Kommentare

Beliebte Einträge

Über das Selbstwertgefühl bei (neurodivergenten) Kindern

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin kommt bei fast allen Patient*innen früher oder später das Thema Selbstwertgefühl zur Sprache. Zu Hause als Mutter frage ich mich, wie ich meine autistische Tochter darin unterstützen kann, ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln- in einer Welt und einem Alltag, der ihr immer wieder zeigt, dass sie "anders" ist.  Eine kleine, aber wichtige Alltagsbeobachtung Letzte Woche bei der Ergotherapie beobachtete ich folgende Szene: Eine Mutter unterhielt sich in Anwesenheit ihrer ca. siebenjährigen Tochter über die Therapiestunde mit der Ergotherapeutin. "Sie hat sich heute richtig gut konzentriert", meinte die Therapeutin und die Mutter antwortete: "Oh wie schön, dann hatte sie heute also einen guten Tag."  Warum schreibe ich über diese Beobachtung und was hat sie mit Selbstwertgefühl zu tun? In der Psychologie sprechen wir von Attributionen, also von Ursachenzuschreibungen. Es ist ein spannendes Feld, denn e...

Über Antworten, die zu einfach sind um wahr zu sein oder Die Frage nach der Schuld

Photo by  Teodor Savin  from  Pexels Gestern stieß ich auf eine Beratungsseite, die erklärte, die Ursachen für das Ausbrechen von chronischen Krankheiten genauso wie Autismus, ADHS und Ähnlichem seien Entwicklungstraumata, die wir Eltern (möglicherweise unbewusst und ungewollt) unseren Kindern antäten. Mich machen solche pseudowissenschaftlichen, hysterischen und schuldzuweisenden Aussagen unfassbar wütend. Und während dieser Account sicher extrem in seiner Sicht ist, so ist er gleichzeitig auch nicht allzu weit von dem entfernt, was ich auf anderen sozialen Kanälen lese. "Wenn du dein Kind nach xy erziehst, dann wird alles gut werden", so, mehr oder weniger, lautet die Botschaft vieler großer Accounts. Diese Aussagen, sie funktionieren ganz wunderbar für unser Ordnung- und Einfachheit liebendes Gehirn. Wenn-Dann-Aussagen geben Sicherheit und Kontrolle, und so unangenehm Schuld auch sein mag, so angenehm ist die Vorstellung, es wieder gut machen, ja, retten, z...

Über Traurigkeit

Postkarte von Jonna Und manchmal, da bin ich einfach traurig. Wenn ich die Rückmeldung aus dem Kindergarten bekomme, dass Marie ein anderes Kind gehauen hat, werde ich traurig. Nicht wütend oder ärgerlich, ich schäme mich auch nicht oder bin enttäuscht, nein, ich bin einfach traurig. Traurig darüber, dass Marie noch keine ausreichenden Alternativen kennt, um ihre Gefühle, Wünsche und Gedanken zu äußern. Traurig, weil sie nicht versteht, dass sich Menschen abwenden, wenn man dauerhaft nicht die sozialen Regeln befolgt. Traurig, denn ich wünschte mir, dass mein Kind fröhlich mit anderen Kindern spielte. Traurigkeit gehört zu den unangenehmen Gefühlen, die, die man am liebsten vermeiden möchte. Dabei hat auch die Traurigkeit so viel Sinn! (Wer mag, darf an dieser Stelle kurz inne halten und sich fragen, was die Funktion von Traurigkeit eigentlich ist.) Die Funktion der Traurigkeit Traurigkeit verrät uns viel über unsere Wünsche und Bedürfnisse. Sie ist damit ein Wegweiser fü...